
Holger Quellmalz
Neustart für Waldenburg
Holger Quellmalz
Neustart für Waldenburg

Meine Ziele
Ich habe mich bei der Aufzählung von „Zielen und Vorhaben“ auf zehn begrenzt, das heißt nicht, dass es nicht noch weitere Felder gibt, die es gilt in den Blick zu nehmen. Viele Themenfelder kommen auch von allein in den Blick, wenn sich zum Beispiel günstige Fördermöglichkeiten ergeben.
Ich kann ihnen ein Versprechen geben:
Sollten Sie mich als Bürgermeister von Waldenburg wählen, wird meine ganze Konzentration auf dieser Aufgabe liegen. Sie wissen alle, dass es viel zu tun gibt, vieles liegt im Argen und einiges muss neu initiiert werden. Geben sie mir ihr Vertrauen für ein Waldenburg mit Zukunft.
Sollten Sie Fragen haben, bitte kontaktieren Sie mich.
1. Einen Leitfaden entwickeln
Waldenburg ist eine Wohn-, Bildungs- und Kulturstadt.
Um eine Zukunftsentwicklung voranzutreiben, sollte man wissen wer man ist, welches Potential hat man und welche Chancen oder Risiken ergeben sich daraus.
Die Erstellung dieser Strategie wird durch LEADER-Programm beispielsweise gefördert. Aber auch die Einbeziehung der Bewohner der Stadt, sind bei diesem Prozess unverzichtbar.
2. Verwaltung
- Ausrichtung nach den Bürgern, mit Öffnungszeiten die man auch wahrnehmen kann und das deutliche Verbessern des digitalen Angebotes.
- Mitarbeiter sollten gern ihrer Arbeit nachgehen, hier müssen Abläufe verbessert werden und Strukturen verändert werden.
Als Stadtverwaltung muss man ein attraktiver Arbeitgeber sein, erreicht man das nicht, gibt es auch in Zukunft offene und vielleicht auch schlecht besetzte Stellen. - Die Ausübung der hoheitlichen Aufgaben die einer Verwaltung zugeordnet sind, hierbei ist in jedem Falle eine rechtssichere und fachlich korrekte Ausführung erforderlich. Als Bürgermeister ist man verantwortlich für die Ausübung dieser Tätigkeiten.
3. Bildungsangebote
4. Demokratie und Stadtrat
Mit Bürgerversammlungen und den direkten Kontakt zu der Bürgerschaft, sollen Entscheidungen getroffen werden die den Einwohnern aber auch der Stadt nützen. Der Stadtrat sollte seine Sitzungen stets öffentlich durchführen (Ausnahme bei gesetzlich vorgeschriebener Nichtöffentlichkeit), auch durch die Nutzung der digitalen Medien kann beispielsweise mit Onlineübertragung aber auch durch frühzeitige Veröffentlichung, der Sachverhalt mit einer besseren Transparenz dargestellt werden.
5. Tourismus und Gastronomie
Waldenburg ist regional und überregional als Ausflugsort bekannt. Schloss, Museum-Naturalienkabinett, Grünfelder Park, Rathaus und Lustgarten sind hierbei als Erstes zu nennen und man könnte die Liste noch fortsetzen. Hier gilt es zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln, die einen Fortbestand gewährleisten. Ein Thema hierbei ist die Wertschöpfung. Wie wird alles finanziert? Ich sehe hier auch das Land und den Bund in der Pflicht, mit Zuwendungen und Förderungen die Finanzierung abzusichern. Die Gastronomie ist nur noch vereinzelt anzutreffen. Die bestehenden Einrichtungen brauchen Unterstützung, denn sollten diese auch noch wegbrechen, wird es noch düsterer. Die erwähnte Wertschöpfung des Tourismus könnte durch das Gastgewerbe mit erzielt werden, doch hier gilt es die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Die da wären:
- Unterstützung der bestehenden Betriebe.
- Anwerben von Gastronomen durch das Vermitteln von passenden Objekten und das Unterstützen beim Beantragen von Fördermitteln.
- Waldenburg braucht ein Hotel, um nicht nur Tagesausflügler, sondern auch Übernachtungsgäste zu gewinnen.
6. Unternehmen und Wirtschaft
7. Interkommunale Zusammenarbeit
8. Vereine
9. Töpferstadt
10. Freibad
Ihre Stimme für
Holger Quellmalz
